Ausbildungslehrgang zum staatlich geprüften Funkamateur in Bad Honnef

Ausbildungslehrgang zum staatlich geprüften
Funkamateur in Bad Honnef

Der Amateurfunk bietet die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen durchzuführen. Für die Teilnahme am Amateurfunkdienst gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Möglichkeiten und selbst der Eigenbau einer Funkanlage ist möglich.

Der Empfang von Amateurfunksendungen und der Besitz von Amateurfunkgeräten ist in Deutschland jedermann gestattet. Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit personengebundener Rufzeichenzuteilung erforderlich. Aus diesem Grund nimmt die Bundesnetzagentur Amateurfunkprüfungen ab.

Der Förderverein Amateurfunk Bad Honnef e.V. und der DARC-Ortsverband Bad Honnef führen daher ab

Montag, 03. November 2025, 19.00 Uhr,
in der THW-Unterkunft, Quellenstraße 2 in Bad Honnef,

einen Lehrgang zur Erlangung der Amateurfunkzeugnisse der Klasse E oder N durch. Der Lehrgang soll spätestens im April 2026 mit der Prüfung bei der Bundesnetzagentur enden. In ca. 20 Seminarabenden werden den Interessierten die technischen Kenntnisse, die Gesetzeskunde und die erforderliche Betriebstechnik vermittelt. Der Lehrgang wird begleitet von funktechnischen Experimenten.

Neben der Vollmitgliedschaft im DARC erbitten wir pro Teilnehmer eine Kostenbeteiligung von 50 Euro, die zu Beginn des Lehrganges an den Förderverein Amateurfunk Bad Honnef e.V. zu entrichten ist.

Alle Teilnehmer sollten über einen Internetzugang und eine eMail-Adresse verfügen.
„Wir bieten diesen Lehrgang bewusst für die Klasse N und die weiterführende Klasse E gemeinsam an. Dieses Vorgehen ermöglicht es den Teilnehmern auf eigenen Wunsch, zunächst die Prüfung zur Klasse N abzulegen und sich anschließend bei uns für die Prüfung zur Klasse E weiter  vorzubereiten.
Dies verbindet den Lehrgang mit dem ersten eigenen praktischen Funkbetrieb und eröffnet neue didaktische Möglichkeiten. Ausdrücklich haben wir uns gegen einen ONLINE-Lehrgang oder einen hybriden Lehrgang ausgesprochen.
Sollte dieser Bedarf im Einzelfall bestehen, so vermitteln wir gerne Ansprechadressen für solche Lehrgänge“, so Uwe Degler (DL3KBB) vom Ausbilderteam.

Und weiter: „Bei der Lehrgangsdurchführung hilft uns
erstmalig der neu gegründete Förderverein Amateurfunk Bad Honnef e.V..

Darüber freuen wir uns besonders.“

Quelle: Newsletter G09 Bad Honnef – Stefan DJ5KX

Warntag 11.09.2025

Anlässlich des bundesweiten Warntages 2025, am 11.09.2025, wurde auch das Clubheim der Bonner Funkamateure auf der Burg Limperich von Holger DL1COP besetzt.
Dieses fungiert in Notfällen als Leitstation für den Stadtbereich Bonn.
Es beteiligten sich in der Warnzeit, 11:00 bis 11:45 Uhr, zahlreiche Funkamateure, teilweise mit Mehrfachmeldungen.
Es wurden Rapporte und Standorte ausgetauscht.
Weiterhin konnten Funkgeräte, Antennen, Mikrofone und natürlich die Kommunikation selbst geprüft und bewertet werden. Dabei wurde ein Gerät als defekt identifiziert.

CB-Funk und PMR oder Winlink waren dieses Mal nicht beteiligt.
Insgesamt war die „Übung“ ein Erfolg und wird unregelmäßig wiederholt. 

73 de Holger DL1COP

 

 

Ausbreitung und Simulation VHF/UHF

Der OV Bonn G03 lädt am 16.05.2025 um 19:00 Uhr zu einem Themenabend
„Ausbreitung und Simulation VHF/UHF“ ein.

Die Dauer der Veranstaltung ist etwa 90 Minuten. Gäste sind herzlich willkommen.
Der Veranstaltungsort ist die Burg Limperich, Finkenbergweg 34, Bonn-Beuel.

Notfunkübung Warntag NRW 2025

Die Burg Limperich – OV Standort von G03 – nahm am 13.03.25 an dieser Notfunkübung des DARC Distrikt G, teil.
Fünf Funkamateure des Ortsverbandes haben sich hierzu im Clubhaus des Vereins getroffen und die Leitstation DLØOV für Bonn besetzt.
Verwendet wurde hierbei das Blaulichtrufzeichen „DR1BN / Übung„.
Diese Blaulichtrufzeichen wurden von der Bundesnetzagentur eingeführt, um im Katastrophenfall den Notfunk zwischen Blaulichtorganisationen und Funkamateuren zu stärken.
Während dieser Übung wurden Sprechfunkverbindungen zu 49 Funkamateuren geführt.

Zusätzlich wurde das Bonner Notfunk Relais DB0DBN hierbei getestet.
Dieses Relais ist sehr robust gegen einen Blackout gehärtet.
Es wurden Funkverbindungen in das gesamte Stadtgebiet aber auch nach außerhalb, z. B. zum Feuerwehrgerätehaus in Siegburg oder in die Eifel getätigt.
Um das Prozedere so einfach wie möglich zu gestalten, wurde ausschließlich mit Portabel- oder Mobilfunkgeräten gearbeitet.

Mathias DL3KE / Holger DL1COP

Notfunkübung am Warntag NRW 13.03.2025

Im Rahmen der Notfunkübung am Warntag NRW (13.03.25) wird erstmals auch das Sonderrufzeichen DR1BN aktiviert.
Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Blaulicht-Rufzeichen.
Im Katastrophenfall soll es den Notfunk zwischen den Blaulicht-Organisationen und den Funkamateuren unterstützen.
Die Bundesnetzagentur hat für diese Aktivierung eine Sondergenehmigung erteilt.
Um Missverständnisse zu vermeiden wird das Rufzeichen während der Notfunkübung mit
/Übung ergänzt.

Mathias DL3KE (Notfunkreferent im DARC, Notfunk Bonn)

Renovierungsarbeiten im Veranstaltungsraum

Mitglieder der IGBF e.V. und des OV Bonn (G03) werden sich noch an den Anblick der Zimmerdecke des Aufenthaltsraums erinnern, an der nicht nur der Zahn der Zeit, sondern auch Mäuslein und Marder genagt hatten.
Diese Zimmerdecke erinnerte eher an einen Schweizer Käse, als einen oberen Abschluss des Raumes.
Auch an den Wänden war die Zeit nicht spurlos vorbeibegangen. Nach vorausgegangen Beratungen wurde entschieden, Geld in die Hand zu nehmen.
Ungezählte Arbeitsstunden waren einzuplanen, um diesen wichtigen Raum der Burg, wieder zu einen Bezugspunkt des Vereins durch eine umfassende Erneuerung und Renovierung aufzuwerten.
Jetzt zu den Fakten: Es wurden etwa € 7000,00 an Material und Handwerksstunden, sowie ungezählte Stunden ehrenamtlicher Arbeit in die Erneuerung des Raums investiert. Hierbei sind die Mitglieder Holger und Holger 2, Nils, Max und Klaus hervorzuheben und Ihnen den Dank des Vereins zu versichern.
Andere fleißige Hände sind an dieser Stelle nicht zu vergessen.
Die Arbeiten von der Planung bis zur Fertigstellung zogen sich über ein Jahr hin.
Viele Mitglieder haben in dieser Zeit den fehlenden Besprechungs- und Aufenthaltsraum schmerzlich vermisst.
Die alte Zimmerdecke und die alte Beleuchtung wurden entfernt.
Die Raumdecke wurde neu isoliert.
Es wurde eine Dampfsperre verbaut.
Eine Odenwalddecke wurde verbaut.

Bei der Odenwalddecke handelt es sich um eine mit einer speziellen Unterkonstruktion abgehängte Decke.
Die Besonderheit dieser Deckenabhängung beruht auf der Konstruktion mit einzeln herausnehmbaren Platten.

Es erfolgte eine Neuverkabelung mit Erneuerung der Steckdosen, des Sicherungsverteilers mit Überspannungsschutz

Alle Wände wurden neu mit Rollputz verputzt und weiß gestrichen.

Bei der Beleuchtung, die Gruppenweise schaltbar ist, handelt es sich um 12 LED Paneele die sich lückenlos und harmonisch in die neue Zimmerdecke einfügen.
Der Fußboden wurde mit Laminat auf Dämmplatten realisiert.
Der so neu gestaltete Raum strahlt nach der Möblierung Behaglichkeit und Wärme aus.
Apropos Wärme, der alte Ölofen wurde entfernt und zunächst durch elektrische Radiatoren ersetzt.
 

Dem Verein ist es gelungen, einen einladenden Aufenthaltsraum herzustellen, der von den Mitgliedern gerne genutzt wird. 

DB6NX / DL1COP
Fotos DL1COP

sk Helmut – DL3KBQ

Liebe Funkfreunde,

leider komme ich mit einer traurigen Nachricht.

Unser Funkfreund Helmut van Edig – DL3KBQ hat Mikrofon und Taste für immer aus der Hand gelegt.
Er verstarb am gestrigen Abend, 22.12.2024, im Kreise seiner Lieben in einem Bonner Krankenhaus.
Helmut wurde 1935 geboren und wäre im Februar 2025
90 Jahre alt geworden.
Er war über 40 Jahre Mitglied im DARC.
In dieser Zeit war er dem DARC OV Bonn und der IGBF e.V. ein treues und hochaktives Mitglied.
Helmut hat an zahlreichen DX-peditionen des Ortsverbandes und Treffen mit unserem Partnerverband Y09 als Organisator teilgenommen.
Auch während seiner dienstlichen Tätigkeiten im Ausland hat ihn seine Leidenschaft zum Funk immer begeistert.
Leider haben ihm in den letzten Jahren diverse kleinere und größere gesundheitliche Beschwerden das Leben schwer gemacht.
Ein Baustein unseres Vereins ist gegangen.

In tiefer Trauer und Schmerz bekunde ich seiner Ehefrau Cilly und seiner Familie unser Mitgefühl.

Holger – DL1COP
für den Vorstand des DARC OV G03 Bonn und der IGBF e.V.

 

DBODTM: Neue provisorische Antenne montiert

Am 02.11.2024, um 15:00 Uhr trafen sich Martin (DL2JMK), Rolf (DD9PR), Karsten (DG7KAD), Michael (DL4KMS) mit Ehefrau und Helmut (DB6NX) in der Friesdorfer Straße, um verschiedene Arbeiten im und auf dem Shack zu erledigen. Da die zweite Wanddurchführung fertiggestellt wurde, … Weiterlesen

Der Beitrag DBODTM: Neue provisorische Antenne montiert erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

70 cm-Relais DB0ZK und DB0DT

DG9SK, Kerstin, berichtete über Arbeiten an den Relaisfunkstellen DB0ZK und DB0DT. Am Relais auf dem Kühkopf DB0ZK wurden Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt. Beim Höllkopf-Relais DB0DT erfolgte eine Umschaltung auf eine andere höher positionierte Antenne. Dadurch konnten auch Störeinstrahlungen durch andere Funkanlagen ausgeblendet … Weiterlesen

Der Beitrag 70 cm-Relais DB0ZK und DB0DT erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

Die erste Wanddurchführung im neuen QTH

Die Herstellung der Wanddurchführung für die Antennenkabel der Station im neuen QTH erfolgte am 18.10.2024. Diese Kabeldurchführung muss jetzt eine Woche trocknen, bevor an ihr weiter gearbeitet werden kann. Die zweite Kabeldurchführung wird später realisiert, wenn das Wetter und die … Weiterlesen

Der Beitrag Die erste Wanddurchführung im neuen QTH erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..